Duftveilchen

DUFTVEILCHEN

(VIOLA ODORATA)

Allgemeines

Andere Namen: Märzveilchen, Heckenveilchen

Familie: Veilchengewächse, Gattung: Veilchen (Viola)

Inhaltsstoffe
Die Blüten der Veilchen enthalten viele ätherische Öle und Duftstoffe sowie Bitterstoffe, Schleimstoffe, Flavonoide und Saponine. In den Wurzeln ist vor allem das Alkaloid Odoratin enthalten.

Klammer

Besonderheiten & Anwendung

Verwendung

Durch ihre schleimlösende Wirkung der enthaltenen ätherischen Öle werden Duftveilchen in der Volksmedizin vor allem bei Lungen- und Hauterkrankungen, aber auch bei Beschwerden des Magen-Darmtraktes verwendet. Es wird dem Veilchen auch eine schweißtreibende Wirkung nachgesagt.
Verwendung findet das Veilchen vor allem in Kombination mit Zucker. Man kann ganz feinen Sirup oder Likör aus Duftveilchen herstellen, aber auch kandierte Veilchen, die schon Kaiserin Sissi liebte. Einfacher in der Herstellung ist aber ein Veilchenzucker. Man kann Veilchen aber ganz einfach als Garnitur für Salate, Suppen und Desserts so verwenden wie sie sind. Nicht zu vergessen ist die Anwendung in der Naturkosmetik!

Quellen: Skriptum von Villa Natura Modul 4,
Duftveilchen (Viola odorata) | Pflanzen-lexikon.com

Auch gegen
Heilpflanzen gibt es Allergien und Unverträglichkeiten. Ebenso können Wechsel- und Nebenwirkungen auftreten!

Heilpflanzen unterstützen unseren Körper, ersetzen aber keinen notwendigen Arztbesuch!

Bitte immer nur Pflanzen sammeln, die eindeutig bestimmt werden können

Nach oben scrollen