Bärlauch

Bärlauch

(Allium ursine)

Allgemeines

Andere Namen: Wilder Knoblauch, Wilder Lauch,
Waldlauch, Hexenzwiebel, Latschnknofel, Rams, …

Familie: Amaryllisgewächse, Gattung: Lauchgewächse (Alliaceae)

Inhaltsstoffe
Bärlauch enthält neben einer hohen Konzentration an Schwefelverbindungen, viele Mineralstoffe wie Magnesium, Mangan und Eisen, aber auch viele ätherischen Öle und Vitamine.

Verwechslungsgefahr mit
Aronstab, Herbstzeitlose, Maiglöckchen

Klammer

Besonderheiten & Anwendung

Verwendung
Alle Pflanzenteile des Bärlauchs sind essbar. Daher eignet sich der Bärlauch besonders gut für Salate, Aufstriche und Suppen. Beim Kochen verliert er ein wenig Aroma. Dennoch ist er ein beliebter Spinatersatz, der nicht nur als Gemüse gerne gegessen wird, sondern auch in Nockerln oder Nudeln sehr beliebt ist.

Achtung Verwechslungsgefahr!
Auch wenn der Bärlauch einer der ersten Frühlingsboten ist, wachsen zur gleichen Zeit auch andere, jedoch giftige Pflanzen in ähnlicher Umgebung.

Bärlauch darf nur gepflückt werden, wenn er eindeutig erkannt wurde.

Auch gegen
Heilpflanzen gibt es Allergien und Unverträglichkeiten. Ebenso können Wechsel- und Nebenwirkungen auftreten!

Heilpflanzen unterstützen unseren Körper, ersetzen aber keinen notwendigen Arztbesuch!

Bitte immer nur Pflanzen sammeln, die eindeutig bestimmt werden können

Nach oben scrollen